Luftanalysen
Schimmelpilze wachsen oft im Verborgenen. Doch auch ohne ihn zu sehen, können wir einen Schimmelpilzbefall feststellen: über die Raumluft. Schimmelpilze bilden Millionen Sporen, die abhängig vom Nährstoffangebot und von den physikalischen Bedingungen Giftstoffe (Mykotoxine) und gasförmige Stoffwechselprodukte (VOCs) enthalten bzw. abgeben können.
Um Schimmelpilzsporen nachzuweisen und den Befall sinnvoll bewerten zu können, empfiehlt BiolytiQs eine Kombination von Luftkeim- und Gesamtpartikelsammlung.
Luftkeimsammlung
geeignet für:
- Nachweis von keimfähigen Schimmelpilzsporen in Innenräumen
- Nachweis von keimfähigen Schimmelpilzsporen nach einer Sanierung
- Hygienekontrolle (z. B. in Reinräumen und medizinischen Umgebungen, Produktionsräumen und -anlagen der Lebensmittelindustrie)
- Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT)
Vorteil:
- auch verdeckte Schimmelpilzquellen werden lokalisiert
Ergebnisse:
- Schimmelpilzquelle im Haus vorhanden bzw. nicht vorhanden
- Gattungsprofil im Vergleich zur Außenluft (Referenz)
- Bestimmung der Schimmelpilze bis zur Art möglich (z. B. Aspergillus versicolor, Penicillium Chrysogenum)
- Menge der Schimmelpilze (KBE/m3)
Hier geht’s direkt zur Probennahme.
Partikelanalyse
geeignet für:
- Nachweis eines früheren Schimmelpilzbefalls in Innenräumen
- Erfolgskontrolle nach einer Sanierungsmaßnahme
Vorteile:
- auch nicht mehr keimfähige – aber trotzdem gesundheitsschädliche – Schimmelpilzsporen und
-bruchstücke werden erfasst - schnelle Auswertung
Ergebnisse:
- Schimmelpilzsporen im Haus vorhanden / nicht vorhanden
- Vergleich zur Außenluft
- Menge der Schimmelpilzsporen
Hier geht’s direkt zur Probennahme.